Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025

Weihnachtsausstellung "Weihnachten unter Dampf"

2025-chemnitz-kulturhauptstadt.png

Im Jahr 2025 ist die sächsische Industriestadt Chemnitz Kulturhauptstadt Europas. Die 38 Partnerkommunen aus Mittelsachsen, dem Erzgebirge und dem Zwickauer Land bilden die Kulturhauptstadtregion. Ein reiches gemeinsames Kultur- und Industrie-Erbe verbindet Chemnitz und die umliegende Region. Der Titel ist die Einladung zu einer vielfältigen Entdeckungsreise in den Osten Deutschlands mitten in Europa.

Der PURPLE PATH verbindet Chemnitz und die Partnerkommunen im Umland durch Skulpturen und Installationen, die auf die gemeinsame Vergangenheit verweisen.
Es werden Arbeiten von renommierten internationalen, nationalen sowie sächsischen Künstler:innen gezeigt. Es entsteht eine Ausstellung im öffentlichen Raum, die von Menschen, Handwerk und Industrie erzählt und dazu einlädt, diese Geschichten zu entdecken.

Unsere Stadt Hohenstein-Ernstthal ist Partnerkommune des PURPLE PATH. In unserer Dauerausstellung „Geschichte des Sachsenrings“ stehen vorübergehend die zwei Metallskulpturen der französischen Künstlerin Caroline Mesquita.

Die beiden aus Stahlblechen und Rohren gefertigten Skulpturen Motorbike (2018) und Medusa Motorbike (2017) erinnern an futuristische Fahrzeugentwürfe, die von Syd Meads Filmsets für „Tron“ oder „Blade Runner“ (beide 1982) stammen könnten. Doch die Fahrzeug-Skulpturen sind ebenso wenig zum Fahren gedacht wie die retro-futuristischen Technikvisionen: Ihre Funktion ist der Transport von Imagination. Mesquita rollt, biegt, schweißt, hämmert, ätzt und bemalt Bleche, bis „die Persönlichkeiten der Skulpturen endlich zum Vorschein kommen“, wie die Künstlerin selbst ihren Arbeitsprozess beschreibt. Ihre Skulpturen verweigern sich spielerisch jeder konkreten formalen Festlegung und manifestieren in der Zusammenführung technoider und humanoider Versatzstücke eine Welt prototypischer Maschinenwesen.

Das Ausstellungsprogramm des TRM ist in diesem Jahr mit sehr unterschiedlichen Aspekten zum Thema Textil ganz dem Motto der europäischen Kulturhauptstadt „C the Unseen“ gewidmet.


Es geht um die globalen Zusammenhänge von Fast Fashion und deren Auswirkungen auf Mensch und Umwelt oder die innovativen Leistungen der heutigen Textilindustrie Sachsens. Drei Projekte widmen sich künstlerischen Aspekten: Textile Street-ART spannt ein Netz von über 300 Feinstrumpfhosen über die Fassade des TRM, zum dritten Mal treffen sich die drei Künstlerinnen Gabi Mett, Pascale Goldenberg und Judith Mundwiler zu einem Textile Open Project - kurz T.O.P. in unserem Haus zum Miteinander und zum Ende des Jahres, kuratiert von Gudrun Heinz, zeigen 30 namhafte internationale Textilschaffende ihre neuesten textilen kreativen Arbeiten.

Lasse Sie sich von unserem textilen Ausstellungsprogramm überraschen. Sie sind herzlich eingeladen, die sehr unterschiedlichen textilen Aspekte und Positionen zu entdecken und das großartige Veranstaltungsprogramm der Kulturhauptstadt Chemnitz bietet sicherlich noch viel mehr Gründe, uns in diesem Jahr zu besuchen.

Textil- und Rennsportmuseum

Antonstr. 6
09337 Hohenstein-Ernstthal

Fon: 03723 47711
Fax: 03723 626554
Mail:

Öffnungszeiten

Hinweis:
Öffentliche Führungen mit Vorführungen der historischen Jacquardwebmaschinen und Strickmaschinen jeden 4. Sonntag im Monat um 14 Uhr:
26.01., 23.02., 23.03., 27.04., 25.05., 22.06., 27.07., 24.08., 28.09., 26.10., 23.11.

Mogeschlossen
Di13:00-17:00 Uhr
Mi13:00-17:00 Uhr
Do13:00-17:00 Uhr
Fr13:00-17:00 Uhr
Sa10:00-17:00 Uhr
So10:00-17:00 Uhr